Ningbo Huidong New Energy Technology Co., Ltd.
Ningbo Huidong New Energy Technology Co., Ltd.
Nachricht

Worauf sollten wir bei der Nutzung eines Elektrorollers achten?

2025-09-16

ElektrorollerAufgrund ihrer leichten und flexiblen Eigenschaften erfreuen sie sich auf städtischen Straßen großer Beliebtheit und dienen als beliebte Wahl für die „letzte Meile“ des Pendelns. Hinter dieser Bequemlichkeit verbergen sich jedoch erhebliche Sicherheitsherausforderungen, die nicht ignoriert werden dürfen. Es erfordert außerdem strenge Betriebsnormen und Sicherheitsbewusstsein.

Okuley M9 Max

Vorbereitung vor dem Reiten:

Bei Verwendung einesElektrorollerEine gründliche Inspektion ist die erste Verteidigungslinie für die Sicherheit. Achten Sie auf ein feinfühliges Ansprechen der Bremsanlage; Beim Betätigen des Bremshebels ist ein deutlicher Widerstand zu spüren und die Räder stoppen schnell. Der Reifendruck sollte auf einem angemessenen Niveau gehalten werden; Überfüllte Reifen neigen dazu, zu springen und die Kontrolle zu verlieren, während zu geringer Druck das Risiko einer Reifenpanne erhöht. Noch wichtiger ist, dass Sie auf den Zustand der Kernkomponente, der Batterie, achten. Überprüfen Sie, ob die Schale verformt ist und ob die Schnittstelle rostig ist. Wenn Sie nach dem Laden einen ungewöhnlichen Geruch wahrnehmen oder eine ungewöhnliche Erwärmung bemerken, stellen Sie die Verwendung sofort ein. Studien zeigen, dass fast 30 % der Unfälle mit Elektrorollern auf Gerätedefekte vor der Abfahrt zurückzuführen sind. Diese scheinbar geringfügigen Versäumnisse können bei Fahrten mit hoher Geschwindigkeit zu großen Katastrophen führen. Achten Sie insbesondere darauf, dass die Verbindungspunkte der Fahrzeugkarosseriestruktur und der Verriegelungsmechanismus des Klappmechanismus fest sitzen; Andernfalls ist es sehr wahrscheinlich, dass die Fahrzeugkarosserie auf holprigen Straßen zerfällt.

Richtlinien für das Fahren auf der Straße:

Halten Sie sich beim Fahren eines Elektrorollers an die Verkehrsregeln. Halten Sie beim Fahren auf nicht motorisierten Fahrspuren eine sichere Geschwindigkeit von 15–20 Stundenkilometern ein. Wenn Sie sich Fußgängerüberwegen nähern, verlangsamen Sie die Geschwindigkeit auf Schrittgeschwindigkeit. Vermeiden Sie es, den Lenker beim Telefonieren mit einer Hand festzuhalten. Eine kurzzeitige Ablenkung könnte dazu führen, dass das Fahrzeug vom Weg abkommt und mit dem Bordstein kollidiert. Das Fahren zu zweit ist noch gefährlicher, da es nicht nur den Batterieverschleiß beschleunigt, sondern auch das Gleichgewicht des Schwerpunkts stört und zum Überschlag führt. Achten Sie besonders auf die Gefahr toter Winkel. Wenn ein großes Fahrzeug eine Kurve fährt, kann der Innenradversatzbereich bis zu 2 Meter betragen. Auch wenn Sie geradeaus weiterfahren, besteht die Gefahr, dass Sie unter dem Fahrzeug eingeklemmt werden. Bei Nachtfahrten müssen die Warnleuchten vorne und hinten eingeschaltet werden. Experimente haben gezeigt, dass Radfahrer, die Warnwesten tragen, von Autofahrern bei eingeschaltetem Licht bis zu dreimal weiter erkannt werden können.

Okuley XD 1500

Seien Sie sich der Umweltveränderungen bewusst:

Unterschiedliche Straßenverhältnisse stellen unterschiedliche Anforderungen an die NutzerElektroroller. Der Bremsweg ist an Regentagen in der Regel 60 % länger als auf trockener Straße. Bei Kurvenfahrten sollte der Körperschwerpunkt vertikal abgesenkt und nicht zur Seite geneigt werden. Wenn Sie auf gepflasterte Straßen oder Bremsschwellen stoßen, vermeiden Sie es, mit hoher Geschwindigkeit hindurchzurasen. Der richtige Ansatz besteht darin, vorher langsamer zu fahren und die Knie leicht zu beugen, um als Stoßdämpfer für den Körper zu wirken. Seien Sie besonders wachsam bei visuellen Fallen. Selbst scheinbar ebene Straßen können versteckte Schlaglöcher oder lose Kanaldeckel aufweisen. Solche Hindernisse können dazu führen, dass die Räder stecken bleiben, was oft einen Sturz zur Folge hat. Bei Fahrten in unbekannten Gebieten empfiehlt es sich, die Steigung vorher auf einer Karte zu überprüfen. Lange, steile Steigungen über 10 Grad können die Belastbarkeit des Motors überschreiten. Ein gewaltsamer Versuch, sie zu erklimmen, kann leicht den Überhitzungsschutz des Controllers auslösen.

Achten Sie auf regelmäßige Wartung:

Wir müssen auch darauf achten, den Elektroroller regelmäßig zu warten. Nach 300 Kilometern Fahrt oder mindestens einmal im Monat sollten alle Schrauben an jedem Teil festgezogen werden. Besonderes Augenmerk sollte auf die Verbindung zwischen dem Vordergabelrohr und dem Lenker gelegt werden. Die Lagerteile sollten vierteljährlich mit speziellem Schmierfett eingespritzt werden, um ein Festklemmen durch Rost und einen Ausfall der Lenkung zu verhindern. Gleichzeitig sollte der Akku aufgeladen werden, wenn er unter 30 % sinkt. Halten Sie den Akku bei längerer Lagerung auf 50 % Ladung. Es ist erwähnenswert, dass die Anzeige abnormaler Codes oder der Motor ein scharfes heulendes Geräusch oft ein Vorbote eines Controller-Fehlers ist. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt weiterfahren, kann es während der Fahrt zu einem plötzlichen Leistungsverlust kommen. Auch die Lagerumgebung muss beachtet werden. Bei Lithiumbatterien besteht in einer Umgebung über 50 °C die Gefahr eines thermischen Durchgehens. Parken Sie sie im Sommer nicht in einem Auto, das direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.

Phase Kernaktionen Kritische Details
Kontrolle vor der Fahrt Überprüfen Sie Bremsen, Reifen und Batterie Bremsreaktion testen; Reifendruck prüfen; Untersuchen Sie die Batterie auf Schäden/Anschwellen
Reitregeln Behalten Sie eine sichere Geschwindigkeit und Aufmerksamkeit bei Fahren Sie 15–20 km/h; Ablenkungen vermeiden; Befördern Sie niemals Passagiere. Verwenden Sie nachts Lichter
Straßenanpassung Passen Sie sich den Oberflächenbedingungen an Verlängert den Bremsweg auf nasser Fahrbahn um 60 %; langsam bei Unebenheiten; Vermeiden Sie Steigungen >10°
Geplante Pflege Schrauben festziehen und Batterie warten Monatliche Schraubenkontrollen; Aufladung bei 30 % Kapazität; bei 50 % Ladung lagern; Vermeiden Sie eine Lagerung bei >50°C
Notfallreaktion Kontrollierte Sturz- und Verletzungsprävention Bei plötzlichen Stopps das Gewicht nach hinten verlagern; klar springen, wenn unkontrollierbar; Handschuhe tragen



Ähnliche Neuigkeiten
X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept